Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Arbeit & Beruf
|
Veränderungen ohne klares Muster
Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige Entwicklungen nur noch zum Teil.
Früher klar, heute unübersichtlich
Frühe... |
|
In Mangelberufen arbeiten überdurchschnittlich viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte 28.10.2025 Vielfalt als Rückgrat der Fachkräftebasis
In vielen Engpassberufen sichern Menschen mit Einwanderungsgeschichte den Betrieb – vom Bau bis zur Gastronomie. Neue Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, wie stark Migration die Fachkräftebasis in Deutschland prägt.
Migration als Rückgrat der Engpassberufe
In vielen Engpassberufen ist der Anteil... |
|
Viele Bewerbungen, wenig Treffer
Obwohl es auf dem Papier genügend Ausbildungsplätze gibt, suchen viele Jugendliche weiter nach einer passenden Stelle. Das liegt weniger an der Zahl der Angebote, sondern daran, dass Wunsch und Wirklichkeit oft nicht zusammenpassen. Viele finden keine Ausbildung, die zu ihren Interessen, Lebensumständen oder Fähi... |
|
Anerkennungsverfahren gewinnt an Bedeutung: Ukrainische Berufsabschlüsse prägen den Trend 28.10.2025 Sonderauswertung des BIBB-Anerkennungsmonitorings
Die Zahl der Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Berufsabschlüsse hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurden mehr als 50.000 Anträge gestellt – rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr.
Besonders stark vertreten waren Ant... |
|
Fachkräftemangel und Migration als strukturelle Herausforderung
Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich 2025 in einer Transformationsphase. Das Beschäftigungswachstum stagniert, während der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter steigt. Zuwanderung wird daher zu einem zentralen Faktor für die wirtschaftliche Stabilität.
Nach einer aktuell... |
|
Fachkräftemangel spitzt sich zu – Wie Engpassberufe wieder attraktiv werden
Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders betroffen sind Berufe, in denen qualifizierte Arbeitskräfte knapp sind – die sogenannten Engpassberufe.
Eine Studie des RWI Essen im Auftrag der Bertelsmann Stiftu... |
|
Belastung in Berufen der frühkindlichen Bildung steigt
Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland arbeiten unter zunehmendem Druck. Laut der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung berichten Beschäftigte in Kitas, Horten und ähnlichen Einrichtungen von überdurchschnittlich hohen körperlichen und psychischen Anforderungen.
Besonders auffälli... |
|
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital
Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Handwerk.
Im Rahmen des dreijährigen Projekts »KI... |
|
Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey)
Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften
Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD zeigt, dass weltweit die Mehrheit der Lehrkräfte mit ihrem Beruf zufrieden ist – gleichzeitig aber wachsende Belastungen, digitale Umbrüche und Fachk... |
|
Ausbildungsabbrüche nehmen deutlich zu
Laut der aktuellen Analyse von Statistik Austria hat rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung im Alter von 15 bis 34 Jahren innerhalb ihrer schulischen oder akademischen Laufbahn die begonnene Ausbildung abgebrochen.
Die Statistik belegt, dass 469.800 Menschen dieser Altersgruppe ihre formale Aus... |
