Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Weiterbildung & Qualifizierung
Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten.
Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, interaktive Sprechstunden und Übersichten aus Bildungsdatenbanken an, die s... |
Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor
Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens unterrichtet.
Dies entspricht einem Anstieg v... |
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025
Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland
Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der Weiterbildungspolitik in den vergangenen Jahren auf und benennt zentrale Herausforderungen für die Zukunft.
Se... |
Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen.
Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die Zusammenarbeit mit den Ländern zur Verbesserung der Bildungsqualität im Fok... |
Von der Bildungsfreistellung zur Bildungszeit: Sachsen-Anhalts innovative Reform
Sachsen-Anhalt hat einen Entwurf für ein neues Bildungszeitgesetz (BzG LSA) vorgelegt, das das bisherige Bildungsfreistellungsgesetz von 1998 ablösen soll.
Die Regierungskoalition aus CDU, SPD und FDP setzt damit ein weiteres Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um ... |
Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten.
Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten Bestimmungen gelten ab dem 2. August 2026, einige treten jedoch schon früher ... |
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung
Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Weiterbildungsbranche.
Mark... |
Bundesregierung zum Digitalpakt 2.0 21.02.2025 Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung
Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet.
Die Erklärung gibt den politischen und inhaltlichen Rahmen für die mögliche Ausgestaltung des Digitalpak... |
Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter 20.02.2025 EPALE 2025: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten
In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und sich verändernder Anforderungen an die Arbeitskräfte hat EPALE seine thematischen Prioritäten für 2025 vorgestellt. Diese spiegeln die Prioritäten der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2024-2029 wider und zielen darauf ab, d... |
Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP
Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von Geflüchteten und der Einzug der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Arbeitswelt.
Der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) fordert ... |