Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Weiterbildung & Qualifizierung
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben 11.07.2025 Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgeze... |
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven 11.07.2025 Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor Herausford... |
Servicestelle ProfilPASS läuft bis 2027 aus 08.07.2025 ProfilPASS wird bis 2027 schrittweise eingestellt
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will die Servicestelle ProfilPASS schrittweise bis Ende 2027 schließen. Die Entscheidung folgt einer internen Analyse bildungspolitischer Entwicklungen und einer Neujustierung der Ressourcen.
Die digitalen OER-Materialien zum ProfilPASS bleiben... |
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikat... |
Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Verä... |
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden... |
Bundesausschuss für politische Bildung: Träger in Existenznot
Die Träger der politischen Bildung in Deutschland sehen sich durch die anhaltende vorläufige Haushaltsführung des Bundes in ihrer Existenz bedroht. Hintergrund ist, dass für das Jahr 2025 bislang kein endgültiger Bundesetat verabschiedet wurde.
Nach Angaben von Andrea Rühmann, Vorsi... |
Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen
Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten Lehrende und bieten neue didaktische Ansätze.
Besonders eignen sie sich für digitale, selbstgesteuerte und dialogorientierte Lernformen. Trotz... |
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte
Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus.
Die Initiative, die von Baden-Württemberg angestoßen wurde, hebt den akuten Bedarf an qualifiziertem... |
Initiative gegen Bildungsarmut: 100-Prozent-Schulen starten bundesweit - Alle Kinder sollen Mindeststandards erreichen
Die bundesweite Initiative »100-Prozent-Schulen« verfolgt ein klares Ziel: Alle Viertklässler*innen in Deutschland sollen die Mindeststandards in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen erreichen.
Die Deutsche Kinder... |