Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Weiterbildung & Qualifizierung
Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024
DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen.
Das Ergebnis: Finanzielle Engpäss... |
Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien
Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025?
Am 23. Februar 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Zu diesem Anlass haben die Parteien ihre Wahlprogramme ver... |
SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch
Sprachliche Bildung ist eine Kernaufgabe des Bildungssystems und für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Dies gilt in besonderer Weise für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche, die über geringe Deutschkenntnisse verfügen. Sie sind auf professionelle Sprachförderung... |
Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen
Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen in der Erwachsenenbildung.
Wir fassen hier die wesentlichen Aussagen des Textes zusammen.
Ungleiche Beteiligung an Weiterbildung
Frauen u... |
Förderung alternativer Lernangebote für benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Sachsen 28.01.2025 Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet
Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen nicht am regulären Schulunterricht teilnehmen können, bessere Bildungsabschlüsse zu ermöglichen. Im M... |
Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro.
Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen.
Weiterbildungsberatung neu ausgerichtet
Die Weiterbildungsberatung im Land wird neu strukturiert. Mit fi... |
PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen-Studie 27.01.2025 Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt
Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen.
Zwar gelingt es den meisten, Informationen im Netz zu finden, doch mangelt es an der Fähigkeit, deren Qualitä... |
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024 22.01.2025 Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet
»Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und Mod... |
Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg
Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat.
Knapp 60 Prozent der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI beim Lernen gemacht haben, beric... |
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den Unterricht flexibler und interaktiver zu gestalten.
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragun... |